Der Eigentliche Zweifingerfaultier ist eines der langsamsten Tiere der Welt, aber auch eines der außergewöhnlichsten. Mit seinen langen Armen, gekrümmten Krallen und seinem dichten Fell lebt es hoch über dem Boden, hängend in den Ästen der tropischen Regenwälder. Dieser langsame Baumkletterer wird vor allem nachts aktiv und bewegt sich äußerst vorsichtig zwischen den Ästen hindurch. Seinen Namen verdankt er den beiden Krallen an seinen Vorderpfoten, mit denen er sich festhalten kann. Leider ist der natürliche Lebensraum des Zweifingerfaultiers durch Abholzung bedroht. Dadurch verschwinden immer mehr Teile des Regenwaldes und damit auch die sicheren Baumkronen, in denen diese Tiere leben. In Novo Mundo – dem Themenbereich im Hof van Eckberge, in dem das Faultier zu sehen ist – nehmen wir Sie mit in das Leben dieses einzigartigen Tieres und zeigen Ihnen, welchen Bedrohungen es ausgesetzt ist.

Allgemeine Informationen Eigentliche Zweifingerfaultier

Lateinischer Name: Choloepus didactylus

Der Eigentliche Zweifinger-Faultier lebt ursprünglich hoch in den Bäumen des Regenwaldes in Südamerika. Er hat ein dickes, graues oder braunes Fell. Eigentliche Zweifinger-Faultiere verbringen fast ihr ganzes Leben in Bäumen. Sie schlafen viel und bewegen sich langsam, um Energie zu sparen. Ihre starken Krallen helfen ihnen, sich an Ästen festzuhalten..

Mehr über den Eigentliche Zweifingerfaultier
Koi-Karpfen
Mehr lesen
Rot- und Gelbwangen-Schildkröte
Mehr lesen
Schwarzer Schwan
Mehr lesen
Carolina-Ente
Mehr lesen
Truthahn
Mehr lesen
Harlekin-Ara
Mehr lesen
Göttinger Zwergschwein
Mehr lesen
Ouessant-Schafe
Mehr lesen
Zwergziege
Mehr lesen
Bennett Wallaby
Mehr lesen
Weißschwanz-Stachelschwein
Mehr lesen
Alpaka
Mehr lesen
Königspython
Mehr lesen
Afrikanische Ochsenfrosch
Mehr lesen
Panterchamäleon
Mehr lesen
Madagaskar Taggecko
Mehr lesen
Blauzungenskink
Mehr lesen
Stachelschwanzwaran
Mehr lesen
Zwergmanguste
Mehr lesen
Klappenzweig
Mehr lesen